Dem Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, zwei gute Schlösser und die Codierung schützen Fahrräder relativ zuverlässig vor Diebstahl. Die ADFC-Checkliste zeigt, was du noch tun kannst, damit Diebe keine Chance haben.

Nur kurz das Fahrrad abstellen, schnell in die Bäckerei huschen – und ehe du die Bestellung in den Händen hälst, ist das Fahrrad auch schon weg. In Zeiten, in denen Fahrräder knapp sind und du auf dein Wunschrad warten muss, ist der Schutz deines Fahrrads besonders wichtig.

Oft reichen wenige Sekunden der Unachtsamkeit und Fahrraddiebe nutzen die Gunst des Augenblicks. Nicht immer ist es nur Gelegenheit, die Diebe macht. Es gibt auch gezielt geplante Diebstähle.

ADFC-Checkliste zur Diebstahlsicherung 

  • Anschließen statt nur Abschließen: 
    Verwende stets ein sicheres Schloss, mit dem du dein Fahrrad an einen fest verankerten Fahrradständer oder anderen geeigneten Objekten anschließen kannst – auch wenn du es nur kurz alleine lässt. Das Objekt sollte hoch genug sein, damit man das Fahrrad nicht einfach mitsamt Schloss darüber heben kann. 
    Da es bei Dieben in Mode gekommen ist, Fahrradbügel mit einem Rohrschneider zu knacken und Fahrrad samt Schloss mitzunehmen, achten Sie darauf, dass beim Anschließen an eine Abstellanlage Rahmen und ein Laufrad einbezogen werden, damit das Rad nicht geschoben werden kann. Manche Anlagen haben auch Ösen für Schlösser, die nicht mit einem Rohrschneider zerstört werden können.
  • Öffentlichkeit: 
    Stelle dein Fahrrad nicht an schlecht einzusehenden Orten ab. Diebe wissen um die Vorteile unbeobachteter Plätze.
  • Geschlossene Räume: 
    Zuhause steht das Rad am besten angeschlossen im eigenen Keller oder in speziellen, abschließbaren Fahrradboxen.
  • Abstellanlagen: 
    Der ADFC testet verschiedene Abstellanlagen. Bei den mit dem Gütesiegel „ADFC-empfohlen“ ausgezeichneten Abstellanlagen lassen sich Vorderrad und Rahmen mit einem Schloss am Ständer sichern. Außerdem rollt das Rad nicht weg – auch nicht im beladenen Zustand.
  • Einzigartigkeit: 
    Individuelle Merkmale machen das Fahrrad unverwechselbar und schützen vor Diebstahl – der Dieb wird es schlechter los.
  • Codierung: 
    Nutze die Möglichkeit der Codierung. Unter “Termine vor Ort” findest du ein Angebot in deiner Nähe.
  • Fakten: 
    Notiere alle wesentlichen Informationen deines Fahrrads wie Rahmennummer, Fabrikat und besondere Merkmale in einem Fahrradpass. Du erhältst ihn bei deinemFahrradhändler, der Polizei oder deiner Versicherung.
  • Unberechenbarkeit: 
    Wer sein Fahrrad immer am gleichen Standort anschließt und es dort über Stunden stehen lässt, gibt Dieben nützliche Informationen, wann sie sich ungestört an ihre Beute heranmachen können. Öfter mal den Mast wechseln, beugt vor.

Mehr erfahren, damit Dein Rad auch Deins bleibt!

Verschiedene Fahrradschloß-Typen

Bleiben Sie in Kontakt